Unsere Ausrüstung
Fahrzeuge
Sanitätsdienst, Betreuungsdienst oder Technik und Sicherheit: Unser Stadtverband verfügt über viele Fahrzeuge bzw. Fahrzeuggespanne, mit denen die Helferinnen und Helfer im Einsatzfall alle Bereiche abdecken können. Klicken Sie auf die Fotos unserer Ausrüstung, um eine größere Ansicht zu erhalten.
Rettungswagen RK.KRP.RTW1
Der DRK Stadtverband besitzt zwei solcher Rettungswagen nach DIN EN 1789. Die Fahrzeuge werden für Sanitätsdienste oder auch für europaweite Rückholtransporte eingesetzt. Darüber hinaus werden Fahrzeuge und Personal regelmäßig im kommunalen Rettungsdienst der Stadt Kerpen eingesetzt. So kann es passieren das wenn Sie die 112 rufen Ihnen ein Rettungswagen vom DRK Kerpen zur Hilfe eilt.
Einsatzleitwagen RK.KRP.ELW1
Gerätewagen Sanitätsdienst
Für den Katastrophenschutz in NRW wurden 50 Gerätewagen Sanitätsdienst (GW SAN) durch die Firma Baumeister & Trabandt sowie der Firma Ewers ausgebaut. Die Firma Dönges lieferte das Material.
Im Jahr 2006 wurden die Fahrzeuge an das Land NRW ausgeliefert welches diese unter den vier Hilfsorganisationen DRK, MHD, JUH und ASB aufteilte. Das verlastete Material ist so ausgelegt das bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) in kürzester Zeit eine Patientenablage für 25 Personen aufgebaut werden kann. Mögliche Einsatzszenarien sind Massenunfälle, Zugunglücke oder auch Terroranschläge.
Betreuungsgespann
Vorausrüstwagen RK.KRP.VRW1
Wenn es "schnell" gehen muss, ist unser Vorausrüstwagen zur Stelle. Stetig ausgestattet, mit Kabeltrommel, Stativ Flutlichtstrahler und Werkzeugkasten, können wir sofort nach dem Eintreffen schon mit der Ausleuchtung der Einsatzstelle und einfachen handwerklichen Tätigkeiten vor Ort beginnen, noch bevor weiteres technisches Material in den Einsatz gebracht wurde.
Technik LKW RK.KRP.GW-Tech.1
Unser Gerätewagen ist mit diversen technischen Material ausgestattet, welches schnell zum Einsatz gebracht werden kann. Weiterhin verfügen wir über eine mobile Werkstatt, mit welcher wir stets diverse Handwerkzeuge und Maschinen mitführen, um unter anderem auch defekte Geräte noch an Ort und Stelle zu reparieren. Durch das verlastete Material und Werkzeug sind wir am Einsatzort in der Lage, schnell und einfach das Gelände auszuleuchten, oder eine Wasserzapfstelle für Brauchwasser einrichten. Außerdem sind wir Flexibel an der Einsaztstelle, und können jederzeit auch noch zu Liegengebliebenen Fahrzeugen fahren, und vor Ort technische Hilfe Leisten - der LKW ist nicht ortsgebunden.
Technikgespann
Ist es notwendig, eine Einsatzstelle mit technischer Ausrüstung und Sicherheitsmaßnahmen, wie Beleuchtung oder einer Absperrung gefährlicher Bereiche, zu versorgen, rücken unsere Helferinnen und Helfer mit dem Technikgespann aus. Das besteht aus einem ortsvereinseigenen VW Transporter T4 und einem Technik-Anhänger.
Material
Versorgungsrucksäcke und -taschen
Für eine abgestimmte Versorgung stehen unseren Helfern zahlreiche Rucksäcke und Taschen für die direkte Erstversorgung von Verletzten oder unverletzten Betroffenen bereit. Zur medizinischen Ausstattung gehören zum Beispiel eine Sauerstoffflasche, Beatmungstaschen und Defibrillator. In den Betreuungsrucksäcken befinden sich beispielsweise Hygieneartikel.
Betreuungs-Anhänger
Im Anhänger für den Betreuungsdienst finden sich Hilfsmittel zur Versorgung von bis zu 100 Menschen. Die Ausrüstung reicht von Trinkwasserkanistern über Thermophoren bis hin zu einem kompletten Zelt mit gasbetriebener Heizanlage. Außerdem dabei sind Hygieneartikel, Büromaterial, Ess-Geschirr und Besteck sowie Leuchtmittel und Küchenutensilien. Mithilfe eines Hockerkochers können warme Getränke bereitet werden. Müsliriegel stillen den ersten Hunger der Betroffenen, die sich auf Bänken, Stühlen oder auch Tragen ausruhen können.
Technik-Anhänger
Der Anhänger für unsere Bereitschaft "Technik und Sicherheit" bietet zahlreiche Möglichkeiten der technischen Versorgung an einer Einsatzstelle. So ist es möglich, einen Platz durch starke Strahler, große Mengen Stromkabel und einer benzinbetriebenen Stromerzeugung unabhängig vom städtischen Stromnetz zu beleuchten. Ebenso können Zelte mit Licht versorgt werden oder Schilder mit unterschiedlichen Aufschriften zur Organisation einer Einsatzstelle aufgestellt werden. Mit Warnpylonen, Absperrbändern und Warnleuchten sowie drei Handfeuerlöschern können unsere Helfer eine Einsatzstelle sichern.